Herzstillstand: Überlebenschancen erhöhen
Aktuelle Regeln für die Reanimation © European Resucitation Council www.restartaheart.eu
Rufen, drücken, schocken!
Um Leben zu retten, ist schnelles Handeln notwendig. Wenn ein Mensch keine Reaktion und keine normale Atmung hat, handelt es sich um einen Herzstillstand. Die österreichische Arbeitsgemeinschaft für Notfallmedizin erklärt die drei Schritte zur Wiederbelebung:
- Rufen: Wählen Sie den Notruf 144 oder 112. Es ist normal, dass Sie in dieser Situation aufgeregt sind. Versuchen Sie trotzdem ruhig zu bleiben und warten Sie Rückfragen der Rettung ab.
- Drücken: Legen Sie Ihre Hände übereinander und drücken Sie kräftig und schnell in die Mitte des Brustkorbs: mindestens 100 mal pro Minute. Führen Sie die Herzdruckmassage solange durch bis die Rettung eintrifft. Dadurch erzeugen Sie einen Blutfluss, mit dem die Zeit bis zum Wiedereinsetzen des eigenen Herzschlags überbrückt wird.
- Schocken: Falls ein Defibrillator bzw. AED (automatisierter externer Defibrillator) vorhanden ist, schalten Sie diesen ein und befolgen Sie die Anweisungen. Dieser kann einen Stromimpuls abgeben, der das Herz wieder in den richtigen Rhythmus bringt. Wenn Sie keinen Defibrillator zur Verfügung haben, führen Sie in jedem Fall die Herzdruckmassage ohne Unterbrechungen fort, bis die Rettung eintrifft.
Hinweis Standorte von Defibrillatoren in ganz Österreich werden auf der Webseite www.definetzwerk.at aufgelistet.
Weitere Informationen:
- www.drückmich.at (Arbeitsgemeinschaft für Notfallmedizin)
- Der Notruf (Gesundheitsportal)
- 1 x 1 der Ersten Hilfe (Gesundheitsportal)
- Österreichischer Rat für Wiederbelebung
- Quiz Erste Hilfe & Notfälle (Gesundheitsportal)
zuletzt aktualisiert 16.10.2015
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal