
Medikamente: Vergiftung und Erste Hilfe
Vergiftungen mit Medikamenten kommen insbesondere im Zusammenhang mit Selbstmordabsichten vor. Dabei handelt es sich häufig um eine Überdosierung von z.B. Beruhigungsmitteln, Schlafmitteln, Antipsychotika oder Antidepressiva. Aber auch Kinder, die Medikamente finden, sind häufig von Arzneimittelvergiftungen betroffen, ebenso wie alte oder demente Personen, die die eigenen Medikamente verwechseln und in der falschen Dosierung einnehmen. Das kann je nach Wirkstoff gefährliche Folgen haben.
Bei Verdacht auf eine Medikamentenüberdosierung sollte in jedem Fall ärztlicher Rat eingeholt werden. Kontaktieren Sie die Vergiftungsinformationszentrale +43 (0)1 406 43 43, um die Gefährdung abzuschätzen. Bei schweren Symptomen wählen Sie den Notruf 144. Stellen Sie zudem die Verpackung bzw. das Etikett sicher.
Geben Sie am Telefon so genau wie möglich bekannt:
- Welches Medikament wurde eingenommen (Wirkstoffname und Dosierung)?
- Wie viel davon?
- Wer (Kind, Erwachsener)?
- Wann (wie viel Zeit ist seit der Einnahme vergangen)?
- Welche Beschwerden sind aufgetreten?
- Warum (Selbstmordabsicht, Unfall)?
Diese Fragen brauchen Sie sich aber nicht zu merken – sie werden am Telefon aktiv an Sie gestellt! Danach befolgen Sie die Anweisungen der Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter am Telefon.
Um Vergiftungen mit Medikamenten zu vermeiden, sollten insbesondere Haushalte mit Kindern „giftsicher“ gestaltet werden. Mehr zum Thema: Vergiftung: Vorbeugung.
Die folgenden Medikamente sind ein Auszug und dienen als Beispiele für mögliche Arzneimittelvergiftungen.
Achtung! Die jeweils angegebenen Vergiftungserscheinungen sind nicht zu verwechseln mit möglichen Nebenwirkungen! Diese können auch bei normalen Dosierungen auftreten.
Übersicht: Medikamente vorheriger Artikel "Wie Arzneimittelpreise gebildet werden"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 21.08.2019
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Dr. Christoph Baumgärtel
Zum Expertenpool
Medikamente
- Übersicht: Medikamente
- Was ist ein Arzneimittel?
- Medikamente: Sicher und wirksam behandeln
- Die Gebrauchsinformation eines Medikaments
- Unerwünschte Wechselwirkungen vermeiden
- Rezeptgebühr: So werden Medikamentenkosten abgedeckt
- Genderaspekte bei Arzneimitteln
- Medikamente aus dem Internet
- Checkliste Hausapotheke
- Antibiotika: Was ist das?
- Antibiotikaresistenz
- Klinische Arzneimittelstudien: Was ist das?
- Kostenübernahme von Medikamenten im EU-Vergleich
- Pharmakogenetik – Pharmakogenomik
- Wie Arzneimittelpreise gebildet werden
Gesundheitsleistungen
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular