Im Alltag kommen wir täglich mit Substanzen und Gegenständen in Kontakt, die bei falscher oder ...
Bei Vergiftungsverdacht ist rasches Handeln wichtig. Je nachdem, in welchem gesundheitlichen Zustand ...
Von Vergiftungserscheinungen durch Haushaltsprodukte sind in erster Linie Kinder und Kleinkinder ...
Kohlenmonoxid (CO) ist ein giftiges Gas, das man nicht riechen, nicht schmecken und nicht sehen ...
Pilzvergiftungen entstehen entweder infolge von Verwechslungen zwischen Speise- und Giftpilzen oder ...
Vergiftungen durch Pflanzen bzw. Pflanzenbestandteile entstehen einerseits infolge von ...
Schwere Vergiftungen durch Tierbisse oder -stiche kommen in Europa selten vor, da die heimischen ...
Vergiftungsinformationszentrale (VIZ)
24-Stunden-Notruf bei Vergiftungsverdacht
Notrufnummer: 01 406 43 43
Wichtige Informationen für die Beratung im Notfall:
- Was: möglichst genaue Bezeichnung der Substanz bzw. des Produkts − siehe Verpackung (Medikament, Haushaltsmittel, Chemikalie, Pflanzenteil, Droge etc.)
- Wie viel: möglichst genaue Mengenangabe − Anzahl von Tabletten, Kapseln, Dragees; Volumenangabe in Schlucken, Ess- oder Teelöffeln
- Wer: Alter, Gewicht, Geschlecht und Zustand der betroffenen Person(en)
- Wann: Zeitpunkt des Kontakts
- Wo: Ort des Geschehens
- Wie: Verschlucken, Einatmen oder Hautkontakt
- Warum: unabsichtliche oder absichtlich herbeigeführte Vergiftung
Tätigkeitsbereich der VIZ:
- Ärztliche Beratung für Laien
- Konsiliartätigkeit für medizinisches Fachpersonal
- Internationale Zusammenarbeit mit anderen Giftinformationszentren und toxikologischen Fachgesellschaften
- Studium der Fachliteratur, Überarbeitung und Aktualisierung des toxikologischen Wissensstandes
- Wissenschaftliche Arbeiten/Publikationen
- Kontakte mit Firmen zwecks Erweiterung und laufender Aktualisierung der Produktdatenbank
- Toxikologische Vortragstätigkeit