Erste Hilfe für Angehörige von Suizidgefährdeten
Inhaltsverzeichnis
Holen Sie Hilfe
Wenn eine Person davon spricht, dass sie sich das Leben nehmen möchte, sollten Sie dies immer ernst nehmen. Oft wird es notwendig sein, professionelle Hilfe zu organisieren – z.B. eine Ärztin oder einen Arzt. Besprechen Sie die Notwendigkeit dieser Unterstützung mit der betroffenen Person. Sie können auch gemeinsam eine Hilfseinrichtung aufsuchen. Lassen Sie eine Person bei Suizidgefahr nicht alleine. Denken Sie auch daran, dass Sie verpflichtet sind, Menschen bei Gefahr Hilfe zu leisten.
Kontaktinformationen zu Einrichtungen, die sowohl Betroffenen als auch Angehörigen und anderen Helferinnen bzw. Helfern im Akutfall Hilfe und Beratung anbieten, finden Sie unter Krisentelefone und Notrufnummern. Anlaufstellen zum Thema finden Sie auch unter Kriseneinrichtungen und psychosoziale HIlfsangebote. Weitere Tipps für den Notfall finden Sie unter Was sollen Angehörige (nicht) tun?
Wenn ein Kind Suizidgedanken hat
Suizidgedanken bei Kindern vor der Pubertät sind zwar selten, können aber bereits im Grundschulalter auftreten. Wenn Kinder darüber sprechen, nicht mehr leben zu wollen, sollten Erwachsene dies ernst nehmen, da es ein Hilferuf sein kann. Mögliche Ursachen dafür können sehr unterschiedlich sein. Dazu zählen zum Beispiel:
Eine kinder-psychologische oder psychiatrische Abklärung kann helfen, die Ursachen herauszufinden und geeignete Behandlungsmöglichkeiten zu empfehlen.
Hinweis
Bei Notfällen wie unmittelbaren Suizidankündigungen sollten Sie umgehend die Rettung unter der Telefonnummer 144 rufen oder die Polizei unter der Telefonnummer 133 verständigen.
Warnsignale beachten
Seien Sie für Warnsignale einer Suizidgefährdung aufmerksam, um diese nicht zu übersehen. Nähere Informationen finden Sie unter Suizid: Warnsignale und Suizid-Vorurteile. Wenn Sie Suizidgefahr vermuten, fragen Sie konkret danach! Dies kann ein wichtiger erster Schritt zur Bewältigung der Krise sein.
So können mögliche Suizidgedanken und Suizidpläne offen und direkt besprochen werden. Auch indirekte Hinweise auf eine Suizidabsicht sollten thematisiert werden. Diese können sich zum Beispiel in Sätzen wie „Alles ist sinnlos“ äußern. Haben Sie keine Angst, dass Sie mit Ihrem Gesprächsangebot einen Suizid auslösen könnten. Ganz im Gegenteil: Für gewöhnlich reagieren Menschen erleichtert, wenn sie mit jemandem über diese Gefühle und Gedanken sprechen können, ohne verurteilt zu werden.
Hinweis
Wirkt die betroffene Person plötzlich unerwartet entspannt, dann sollten Sie hellhörig werden. Menschen, die sich nach einigem Durchringen für einen Suizid entschieden haben, wirken oft ruhiger. Fragen Sie nach!
Links zu Websites, die sich speziell an junge und alte Menschen richten, finden Sie unter Broschüren, Downloads und Links.
Holen Sie auch für sich selbst rechtzeitig Hilfe
Es ist wichtig, auch auf sich selbst zu schauen, nicht zu viel Verantwortung zu übernehmen und in der Folge in eine Überforderung zu geraten. Scheuen Sie nicht davor zurück, selbst ebenfalls Hilfseinrichtungen in Anspruch zu nehmen, wenn Sie sich unsicher oder von der Situation überfordert fühlen.
Es ist absolut verständlich, wenn Sie in einer solchen Lage Hilfe benötigen!
Selbsthilfegruppen, z.B. für Angehörige von Menschen mit Depression, bieten Halt und Austausch. Diese Gruppen stehen jedem offen, der Hilfe bei dieser Thematik sucht.
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
Letzte Aktualisierung: 25. Juni 2025
- Gesundheit Österreich GmbH
- In Kooperation mit der Medizinischen Universität Wien, Zentrum für Public Health, Unit Suizidforschung & Mental Health Promotion
- Redaktion Gesundheitsportal
Expertenprüfung durch: Kriseninterventionszentrum Wien