
Primärversorgung in der Praxis
Das Ziel der neuen Primärversorgung ist eine Gesundheitsversorgung, die sich nach den Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten sowie den Gesundheitsberufen richtet. Die Anforderungen an die Primärversorgung unterscheiden sich dabei je nach Region. Im ländlichen Raum hat die Bevölkerung andere Bedürfnisse als etwa in der Stadt. Deshalb kann die Primärversorgung sehr unterschiedlich gestaltet sein. Einerseits können bestehende Strukturen vernetzt und weiter ausgebaut andererseits Primärversorgungseinheiten von Grund auf neu errichtet und gestaltet werden. Primärversorgungseinheiten werden entweder in Form von Zentren (multiprofessionelles Team in einer Praxis) oder in Form von Netzwerken (multiprofessionelle Teamarbeit in unterschiedlichen Ordinationen) gegründet. Der Grundgedanke ist aberbeiden gleich: ein multiprofessionelles Team von unterschiedlichen Gesundheitsberufen versorgt die Patientinnen und Patienten.
Im Folgenden werden Pilotprojekte zur Primärversorgung in Österreich vorgestellt. Sie zeigen, was die bisherigen Primärversorgungsmodelle in der Praxis anbieten.
Übersicht: Primärversorgung in der Praxis
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 29.11.2019
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
Zum Expertenpool