Folgende Tipps können zum Beispiel bei der Bewältigung von Stress unterstützen:
Stressige Situationen zu vermeiden, kann zwar hilfreich sein, um kurzfristig Stress zu reduzieren. Dies trägt jedoch nicht zur gezielten Lösung von Problemen bei. Überlegen Sie auch immer wieder: Was läuft gut? Was ist gelungen? Auf was kann ich mich freuen? Das baut wieder auf.
Auch im Arbeitsleben kommt es oft zu stressigen Situationen. Näheres über Stress und weitere psychische Belastungen am Arbeitsplatz finden Sie unter Psychische Belastungen im Berufsleben. Zudem bringt die zunehmende Digitalisierung Chancen und Herausforderungen für Beschäftigte. Nähere Informationen finden Sie unter Digitale Arbeitswelt und Gesundheit.
Manche Verhaltensweisen sind bei Stress nicht hilfreich. Zum Beispiel:
Entspannungsmethoden unterstützen dabei, auch mal richtig „abzuschalten“. Körper und Geist kommen dabei in einen Zustand der Entspannung. Das baut Stress ab und schenkt neue Kräfte. Es gibt unterschiedliche Entspannungsmethoden. Zum Beispiel:
Auch fernöstliche Entspannungsmethoden empfinden manche Menschen als angenehm. Zum Beispiel Qi Gong. Die gewählte Entspannungsmethode sollte in jedem Fall zu einem passen. Zudem ist für den nachhaltigen Erfolg von Entspannungstechniken der Einbau in den Alltag wesentlich. Zum Beispiel das regelmäßige Üben. Achten Sie bei der Belegung von Kursen oder bei Beratungsangeboten auf die Qualifikation.
Zur Qualitätsbeurteilung von Gesundheitsinformationen im Internet können Sie sich auf der Österreichischen Plattform für Gesundheitskompetenz informieren. Bei gesundheitlichen Beschwerden sollten Sie in jedem Fall ärztlichen Rat einholen.
Weitere Informationen zu Stress und Erholung finden Sie unter Stress: Was ist das? und Erholung im Alltag & Urlaub.
Mit Stress gut umzugehen ist auch ein Schutzfaktor für die psychische Widerstandsfähigkeit – die sogenannte Resilienz. Im nachfolgenden Video erfahren Sie unter anderem, was man unter psychischer Widerstandsfähigkeit versteht, welche Umstände Resilienz beeinflussen können und was man selbst dafür tun kann.
Das Video richtet sich an alle, die sich über psychische Widerstandsfähigkeit informieren möchten. Es wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK) erarbeitet, aus den Mitteln der Agenda Gesundheitsförderung finanziert und 2024 veröffentlicht.
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.