Wenn Sie auf der Suche nach einer Gynäkologin oder einem Gynäkologen, einer Kinderärztin oder einem Kinderarzt sind, hilft Ihnen die Arztsuche.
Sie suchen für die Entbindung ein Spital in Ihrer Nähe? Infos zu Anmeldung, Angebot und Ausstattung finden Sie unter Kliniksuche.
In Österreich gibt es sogenannte stillfreundliche Krankenhäuser und Einrichtungen, die als "Baby-friendly Hospitals" anerkannt sind. Hier finden Sie die Adressen der Stillfreundlichen Krankenhäuser.
In Wien gibt es eine zentrale Anmeldemöglichkeit für Spitalsgeburten. Die Schwangere kann drei Wunschkliniken angeben und erfährt bis zur 22. Schwangerschaftswoche, in welcher Klinik sie einen Platz bekommt. Die Anmeldung ist online auf www.geburtsinfo.wien oder telefonisch unter 1450 möglich.
Sie wollen mehr über die Tätigkeit von Hebammen wissen bzw. sind auf der Suche nach einer? Auf der Website des Österreichisches Hebammengremiums können Sie sich informieren: www.hebammen.at.
Für die Betreuung und Beratung schwangerer Frauen gibt es in Wien zudem sogenannte Familienhebammen, deren Angebote kostenlos in Anspruch genommen werden können. Mehr Informationen sowie Kontaktmöglichkeiten finden Sie unter www.wien.gv.at.
Geburtsvorbereitungskurse werden von Hebammen, in manchen Krankenhäusern sowie in einigen Eltern-Kind-Zentren angeboten. Informationen zu Terminen finden Sie unter:
Eltern-Kind-Zentren bieten Informationen & Hilfestellung für Eltern rund um die Betreuung ihres Kindes: Eltern-Kind-Zentren.
Rund um die Geburt eines Kindes sind verschiedene Behördenwege notwendig. Eine Übersicht sowie genaue Informationen finden Sie unter www.oesterreich.gv.at.
Die Elternkarenz beginnt frühestens im Anschluss an die Schutzfrist. Damit bezeichnet man den Anspruch auf Freistellung von der Arbeitsleistung, wobei auch das Arbeitsentgelt entfällt. Als Ersatz besteht Anspruch auf .
Mehr zum Thema: Karenz
Frauengesundheitszentren bieten Informationen, persönliche Beratung und Kurse zu Gesundheitsthemen für Frauen. Zentren gibt es in Oberösterreich, Kärnten, Salzburg, Steiermark und Wien. Die Adressen finden Sie unter www.frauengesundheit.at.
Familienberatungsstellen bieten kostenlose und vertrauliche Beratung u.a. zu Fragen der Schwangerschaft und Geburt an. Ärztinnen und Ärzte, Psychologinnen und Psychologen oder andere Expertinnen und Experten stehen für persönliche Gespräche zur Verfügung. Hier finden Sie die Adressen der Familienberatungsstellen in Österreich.
Die Website Richtig essen von Anfang an bietet aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema „Säuglings- und Kleinkindernährung“. Zudem werden Informationen zur Ernährung in der Schwangerschaft geboten. Eine Liste von Stillberatungsstellen in Österreich finden Sie in der Infosbroschüre des Gesundheitsministeriums: Stillen – ein guter Beginn
Eine Schwangerschaft bzw. Geburt kann auch mit psychischen Krisen verbunden sein. Die Broschüre "Eigentlich sollte ich glücklich sein" informiert u.a. über Baby Blues und postpartale Depression. Darüber hinaus enthält die Broschüre eine Liste von Service- und Beratungsstellen.
Die Elternambulanz im Wilhelminenspital bietet kostenlose Beratung und Begleitung für Frauen die Unterstützung während Schwangerschaft, Geburt und Elternschaft benötigen und hilft vor allem bei Depressionen während der Schwangerschaft und mit dem Baby.
Die anonyme Geburt ist ein Angebot für Frauen, die aus unterschiedlichen Gründen ihr Kind nicht behalten möchten oder können, ihr Baby anonym, aber unter ärztlicher Betreuung zur Welt zu bringen. Für die anonyme Vorsorgeuntersuchung und Geburt kann sich eine schwangere Frau an die gynäkologischen Ambulanzen der Krankenhäuser wenden.
Hier finden Sie Anlaufstellen der einzelnen Bundesländer:
Die Babyklappe bzw. das Babynest wurde bereits in einigen Krankenhäusern eingerichtet. Hier können Frauen ihr Kind anonym und an einem sicheren Ort abgeben. Das Kind wird danach sofort medizinisch versorgt und betreut. Hier finden Sie die Adressen der Krankenhäuser mit Babyklappen.
Bei Schlaf- oder Fütterungsstörungen Ihres Kindes können Sie sich an die Schreiambulanzen in österreichischen Krankenhäusern wenden. Hier finden Sie Adressen von Schreiambulanzen in Österreich.
Nicht immer nimmt eine Schwangerschaft einen glücklichen Verlauf. Wenn das Kind im Mutterleib oder während der Geburt verstirbt bedeutet dies für die Eltern einen schwerwiegenden Verlust. Websits und Anlaufstellen, die Hilfe für betroffene Eltern anbieten, sowie entsprechende Selbsthilfegruppen finden Sie in der Broschüre „Stille Geburt und Tod des Kindes nach der Geburt“ des Bundesministeriums für Frauen, Familien und Jugend.