Coronavirus: Schutzmaßnahmen & Aktuelles
Schutzmaßnahmen sollen eine Ausbreitung des Coronavirus durch COVID-19 verhindern. Dadurch soll auch eine Überlastung der Spitäler und des Spitalspersonals vermieden werden. Die Bundesregierung hat daher Anpassungen bei den Corona-Schutzmaßnahmen beschlossen.
Weiterführende Informationen zu den Maßnahmen und Regelungen finden Sie hier.
Aktuelle Maßnahmen
Aktuelle bundesweite und regionale Maßnahmen finden Sie unter Coronavirus – Aktuelle Maßnahmen (Gesundheitsministerium) und unter corona-ampel.gv.at.
Hier finden Sie wichtige Hygiene- und Sicherheitstipps zur Vorbeugung einer Ansteckung.
Aktuelle Situation
Die Corona-Ampel informiert über das aktuelle Infektionsrisiko in den Bundesländern unter corona-ampel.gv.at.Informationen zu den Fallzahlen finden Sie unter AGES Dashboard COVID-19.
Corona-Schutzimpfung
Um sich und sein persönliches Umfeld vor einer schweren Erkrankung und vor Langzeitfolgen durch COVID zu schützen, appellieren Expertinnen und Experten an die Bevölkerung impfen zu gehen oder den Impfschutz aufzufrischen.
Möglichkeiten für die Corona-Schutzimpfungen gibt es in ganz Österreich. Die Abläufe sind von Bundesland zu Bundesland verschieden und werden laufend weiterentwickelt. Hier kann man eine Anmeldung vornehmen. Weitere Informationen finden Sie unter: Corona-Schutzimpfung (Gesundheitsministerium) sowie unter gemeinsamgeimpft.at.
Das Dashboard zur Corona-Schutzimpfung zeigt unter anderem die Anzahl der bisher in Österreich geimpften Personen.
COVID-19-Tests in ganz Österreich
In den Bundesländern gibt es verschiedene Möglichkeiten, kostenlose COVID-19-Tests durchführen zu lassen. Ziel ist es, infektiöse Personen, die nichts von ihrer Infektion wissen, zu entdecken und das Infektionsgeschehen einzudämmen.
Infos, Termine und Anmeldung unter: oesterreich-testet.at. Weitere Infos unter FAQ: Bevölkerungsweite Testungen.
Coronavirus-Hotlines – Was tun bei Verdacht?
Telefonische Gesundheitsberatung 1450
Bei Verdacht auf eine Infektion und wenn Sie sich krank fühlen, bleiben Sie zu Hause und rufen Sie 1450 oder Ihre Ärztin/Ihren Arzt an, um das weitere Vorgehen zu besprechen.
Kontaktaufnahme mit 1450 für Gehörlose & schwerhörige Menschen:
- Telefon-Dolmetschdienst Relay-Service: www.relayservice.at
AGES-Infoline
Die AGES-Infoline Coronavirus steht für Fragen zur COVID-19 Impfung, zum „Grünen Pass“ und für allgemeine Fragen zum Coronavirus (SARS-CoV-2) unter der kostenlosen Telefonnummer 0800 555 621 täglich von 0 bis 24 Uhr zur Verfügung. Weitere Infos unter AGES.
Weitere Hotlines
Hier finden Sie weitere Coronavirus - Hotlines, u.a. zu Arbeit, Betreuung und Pflege, Kunst & Kultur, psychische Krisen, Schule, Reisen etc.
Aktuelle Informationen über die Erkrankung (COVID-19)
- Informationen zu Übertragung, Symptomen, Verlauf und Diagnose der Erkrankung sowie wichtige Hinweise, wie Sie das Risiko einer Ansteckung verringern können, finden Sie unter Coronavirus & COVID-19.
- Informationen zu aktuellen Fallzahlen in Österreich und weltweit sind auf der Webseite des Gesundheitsministeriums zusammengefasst.
Informationsseiten der Bundesländer zu COVID-19
Aktuelle Informationen aus den Bundesländernzum Coronavirus und zu regionalen Maßnahmen finden Sie hier:
Mehrsprachige Informationen und Hotline zu COVID-19
Corona-Infos und Hotline des ÖIF
Der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) bietet Informationen in 17 Sprachen zu Corona-Sicherheitsmaßnahmen, COVID-Schutzimpfung, COVID-19-Tests, bundesweiten und regionalen COVID-19-Schutzmaßnamen, Reiswarnungen etc. Die Coronavirus-Hotline des ÖIF steht für persönliche Infos in mehreren Sprachen zur Verfügung. Weitere Informationen: Corona-Info des ÖIF.
Weitere mehrsprachige Corona-Infos
Das Gesundheitsministerium hat Informationen in den Sprachen Englisch, Türkisch, Kroatisch, Serbisch, Bosnisch, Rumänisch unter Coronavirus – Aktuelle Informationen in Fremdsprachen zusammengestellt.
Informationen in leichter Sprache
Hier finden Sie Informationen zum Coronavirus in leichter Sprache (Gesundheitsministerium).
Grüner Pass
Geimpft, getestet, genesen: Der Grüne Pass (Gesundheitsministerium) beinhaltet Nachweise (“Zertifikate”), dass man eine Corona-Schutzimpfung erhalten hat (“Impfzertifikat”), einen aktuellen negativen Corona-Test hat (“Testzertifikat”) oder von COVID-19 genesen ist (“Genesungszertifikat”). Jedes dieser Zertifikate ist mit einem individuellen, EU-konformen QR-Code versehen. Über die Anwendung "Grüner Pass" können die Zertifikate online abgerufen (Login auf gesundheit.gv.at) und ausgedruckt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Grüner Pass: Meine Zertifikate.
Weitere Informationen
Weitere Informationen unter anderem zur G-Regel, COVID-19-Medikamenten, Testarten & Testnachweise, Schutzmaßnahmen, Absonderung und Quarantäne etc. finden Sie unter Coronavirus – Häufig gestellte Fragen.
Einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen hat das Gesundheitsministerium unter Coronavirus-Rechtliches zusammengestellt.
Über Coronaviren
Coronaviren (CoV) bilden eine große Familie von Viren, die leichte Erkältungen bis hin zu schweren Lungenentzündungen verursachen können. Zu den Coronaviren gehören u.a. das MERS-Coronavirus (MERS-CoV), das 2012 erstmals beim Menschen aufgetreten ist und das SARS-Coronavirus (SARS-CoV). Die Bezeichnung der Erkrankung lautet COVID-19. Weitere Informationen: Coronavirus & COVID-19.
Letzte Aktualisierung: 11. August 2022
Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal