Corona-Tests: Die Angebote
Mithilfe von Corona-Tests – auch Covid-Tests bezeichnet – können Personen erkennen, ob sie mit dem Corona-Virus infiziert sind. So ist es möglich, Infektionsketten zu unterbrechen und die Ansteckung anderer Menschen zu vermeiden. Hier finden Sie einen Überblick über die aktuellen Testangebote.
Tests für Personen mit Symptomen bleiben weiterhin kostenlos und unbeschränkt. Erste Anlaufstelle für symptomatische Personen ist die Gesundheitsnummer 1450. Die genaue Umsetzung erfolgt durch die einzelnen Bundesländer, weshalb der Ablauf für Betroffene von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sein kann.
Für jede Bürgerin und jeden Bürger stehen pro Monat außerdem fünf kostenlose PCR- und fünf kostenlose Antigen-Schnelltests („Wohnzimmertests“) zur Verfügung. Dieses Testangebot soll bis Ende Juni 2023 bestehen bleiben. Weitere Infos finden Sie unter Coronavirus – Aktuelle Maßnahmen (Gesundheitsministerium).
Tests und Testmöglichkeiten
In Österreich bestehen verschiedene Testmöglichkeiten, z.B. Teststraßen und -stationen der Länder und Gemeinden sowie Gratis-Tests in Apotheken und Testmöglichkeiten in Betrieben. Unter Österreich testet können Sie sich über verschiedene Testmöglichkeiten informieren und zu Covid-Tests anmelden.
Für Personen mit Krankheitssymptomen gilt dieselbe Regelung wie auch bisher: Bitte zuhause bleiben! Durch einen Anruf bei der Gesundheitsnummer 1450 oder bei der Hausärztin oder beim Hausarzt kann eine kostenlose Testung in Anspruch genommen werden. Verdachtsfälle können – je nach Bundesland – auch online gemeldet werden. Informieren Sie sich auf der Webseite Ihres Bundeslandes.
Bei einem positiven Testergebnis erfolgt eine Meldung durch die Teststelle an die Gesundheitsbehörde.
Hinweis
Das Ergebnis eines Corona-Tests ist nur eine Momentaufnahme. Ein Test schützt nicht vor einer Ansteckung!
Testangebote der Bundesländer und Gemeinden
Es gibt ein umfassendes Angebot, um in der Nähe Corona-Tests durchführen zu können. Dazu zählen Teststraßen und Teststationen für Schnelltests, aber auch regionale Angebote wie „Alles gurgelt!“. Informationen zu den verschiedenen Testangeboten in ganz Österreich sind unter Österreich testet und über die Webseiten der Bundesländer zu finden.
Testangebote der Bundesländer:
Gratis Corona-Tests in Apotheken
Es ist weiterhin möglich, sich in Apotheken in Österreich testen zu lassen. Pro Monat kann man bis zu fünf PCR-Tests in Apotheken durchführen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Österreichische Apothekerkammer. Die Anmeldung zu Tests in Apotheken ist über Österreich testet möglich. Eine Anmeldung verkürzt und erleichtert den Ablauf. Die Apothekerkammer hat eine Liste der Apotheken veröffentlicht, die gratis PCR-Tests anbieten.
„Wohnzimmertests“ zur Eigenanwendung
Fünf gratis Antigen-Schnelltests („Wohnzimmertests“) können weiterhin in öffentlichen Apotheken abgeholt werden. Nötig ist hierfür eine e-card oder eine entsprechende Ersatzbescheinigung. Personen, die keine ELGA-Teilnehmer:innen sind, können eine Bestätigung der Anspruchsberechtigung für die Abholung von gratis COVID-19 Antigen-Selbsttests beantragen. Genauere Infos zur Anspruchsberechtigung und das Formular finden Sie auf der Webseite der Sozialversicherung.
Wenn ein zuhause durchgeführter Antigen-Selbsttest positiv ist, soll die Gesundheitsnummer 1450 gewählt werden. Über 1450 wird die weitere Vorgangsweise organisiert.
PCR-Gurgelselbsttests
Tests mit Selbstabnahme (z.B. PCR-Tests von „Alles gurgelt“ in Wien): Das Probenmaterial wird selbst entnommen und in ein Labor geschickt, das die Auswertung und Interpretation des Ergebnisses durchführt. Weitere Infos finden Sie auf der Webseite Ihres Bundeslandes sowie unter Alles gurgelt.
COVID-Tests an Schulen
Informationen zu Maßnahmen inkl. Antigen- und PCR-Testmöglichkeiten finden Sie unter Coronavirus (Bildungsministerium) sowie Sichere Schule (Bildungsministerium).
Testungen in Betrieben
Informationen zu betrieblichen Testungen finden Sie unter www.wko.at.
Weitere Informationen:
- Coronavirus & COVID-19 (Gesundheitsportal)
- Der Grüne Pass (Gesundheitsministerium)
Letzte Aktualisierung: 24. November 2022
Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal