
Gesundheitsförderung für Lehrlinge
Die „Lehrzeit“ ist ein bedeutender Abschnitt im Leben eines jungen Menschen. Für die berufliche und persönliche Entwicklung werden in dieser Zeit wichtige Weichen gestellt. Durch nachhaltige Gesundheitsförderung können Betriebe und überbetriebliche Lehrausbildungsstellen einen guten Start der Auszubildenden in ein gesundes Arbeitsleben unterstützen. Dabei haben Projekte zur Gesundheitsförderung für alle Beteiligten einen Nutzen. Die Ausbildungsstellen von Lehrlingen sind eine Lebenswelt, in denen es nicht nur um das Erlernen eines Berufs geht, sondern auch um zentrale Erfahrungen von sozialen Kompetenzen, sozialen Spielregeln und allgemeinen Lebenserfahrungen. . .
Die Entwicklung von Selbstvertrauen, Selbstständigkeit und Konfliktfähigkeit wird von Erfahrungen geprägt, die während der Lehre gemacht werden. Misserfolge im Beruf können zu gesundheitsschädigenden Problemlösungsstrategien führen, z.B. hoher Alkoholkonsum, Essstörungen. Daher ist die Arbeit eine wesentliche Determinante für die Gesundheit von Lehrlingen.
Übersicht: Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt vorheriger Artikel "Betriebliche Gesundheitsförderung"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 31.01.2018
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Fonds Gesundes Österreich
Zum Expertenpool
Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt
- Übersicht: Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt
- Beruf und Arbeitsbelastungen
- Im Beruf gesund bleiben
- Betriebliche Gesundheitsförderung
Beruf
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular