
Die Lagerung in Vorratsschrank, Speisekammer & Keller
Trockene Lebensmittel wie diverse Getreideprodukte (Mehl, Flocken, Grieß, Müsli etc.), getrocknete Hülsenfrüchte (Bohnen, Linsen etc.), Nudelwaren, Kaffee, Kakaopulver, Zucker, Tee, Honig/Sirup, Öle, ungeöffnete Marmeladen, Konserven(-dosen) sowie kälteempfindliches Obst und Gemüse werden am besten in einem Vorratsschrank, in der Speisekammer bzw. im trockenen Keller gelagert.
Zu beachten bei der Lagerung in Vorratsräumen
- Die Speisekammer oder der Keller sollten dunkel, gut belüftet, trocken und nicht zu warm sein (maximal +18 °C).
- Keine offenen Waren in Schränke, Kästchen, Speisekammer oder Keller stellen. Dichte Behälter (Glas oder Plastik) schützen gegen Sauerstoff und Schädlinge (z.B. Motten).
- Kontrollieren Sie regelmäßig das Inventar von Schränken, Kästchen, Speisekammer oder Keller. Manche Produkte können vergessen werden oder nach hinten geraten und unbemerkt bereits verdorben sein. Regelmäßig die Haltbarkeitsdaten kontrollieren.
- Kälteempfindliches Obst und Gemüse wie z.B. Erdäpfel, Melanzani, Zitrusfrüchte und Bananen werden idealerweise in einem kühlen Raum oder an einer kühlen Stelle gelagert (maximal +18 °C). Weitere Informationen erhalten Sie im Saisonkalender für Obst und Gemüse.
- Obst und Gemüse getrennt voneinander lagern. Obst kann einerseits leicht Fremdgerüche annehmen, die auch den Geschmack negativ beeinflussen (z.B. Zwiebelgeruch). Andererseits kann das vom Obst abgesonderte Reifungsgas (Ethylen) die Reifung und Alterung von Gemüse beschleunigen und somit zum rascheren Verderb beitragen.
- Obst und Gemüse eher in kleinen Mengen kaufen und bevorraten, da beim Lagern Vitaminverluste auftreten. Temperaturen von vier bis acht Grad verringern die Vitaminverluste erheblich.
- Küchenschränke oder -kästchen sollten nicht in unmittelbarer Nachbarschaft zu einer Wärmequelle (Kochplatte, Herd, Ofen, Kühlschrank etc.) positioniert sein.
- Halten Sie Hygiene in Schränken, Kästchen, Speisekammer oder Keller. In regelmäßigen Abständen Schränke und Kästchen ausräumen und auswischen. Beim feuchten Auswischen trocknen lassen oder mit einem trockenen Tuch nachwischen. Keller und Speisekammer regelmäßig von Essensresten, Bröseln und Staub befreien. Machen Sie in regelmäßigen Abständen Kontrollen auf Schädlingsbefall (z.B. Silberfische, Motten). Weitere Informationen erhalten Sie unter Ameisen und Motten natürlich bekämpfen.
- Öle sind in Küchenschränken oder -kästchen gut gelagert, da sie dort vor Licht geschützt sind.
Übersicht: Alles über Lebensmittel vorheriger Artikel "Die Lagerung im Gefrierschrank" | nächster Artikel "Essen & Trinken bei Hitze"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 20.09.2018
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Dr. Martin Hofer
Zum Expertenpool
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular