
Ernährungspyramide: Fette Snacks, Süßes und Salziges
Besonders viel Fett, Zucker und Salz sind oft in verarbeiteten Nahrungsmitteln enthalten. Dazu zählen z.B. Süßigkeiten, Mehlspeisen, zucker- und/oder fettreiche Fast-Food-Produkte, Snacks, Knabbereien und Limonaden. Sie sind zwar nicht verboten, sollten aber eher unter die Devise „seltener Genuss“ fallen.
Wie viel?
Wenig. Lebensmittel mit hohem Anteil an Fett, Zucker und Salz selten genießen.
Maximal eine Portion
. . . sollte an süßen oder fetten Snacks täglich aufgenommen werden. Die aktuelle Empfehlung für die maximale Salzaufnahme liegt laut WHO bei 5 Gramm pro Tag. Beachten Sie dabei, dass Salz in hohen Mengen z.B. in Brot, Wurst und Käse enthalten ist. Salz daher sparsam verwenden bzw. durch Kräuter und Gewürze ersetzen!
Weitere Informationen finden Sie unter:
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 30.06.2016
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch AGES, Kompetenzzentrum Ernährung & Prävention
Zum Expertenpool
Fette Snacks, Süßes und Salziges: selten
Die Österreichische Ernährungspyramide
Beratung & Hilfe
Downloads & Broschüren
Tools & Quizzes
Quiz Gewichtsmanagement (Abnehmen)
Ernährung: Tests, Rechner & Co.
Video: Richtig essen in Schwangerschaft & Stillzeit
Video: Was sollte in Schwangerschaft & Stillzeit nicht gegessen werden?
Video: Wann beginnt mein Baby feste Nahrung zu essen?
Video: Richtig essen für Kleinkinder
Video: Still-Irrtümer - richtig oder falsch?
Video: Babybrei selbst kochen leicht gemacht
Video: Babybrei im Gläschen kaufen
Video: Gesunde Jause für 4- bis 10-Jährige
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular