
Im Labor: Wie gearbeitet wird
Die Arbeit in einem medizinischen Labor wird von hochqualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern durchgeführt. Dabei wird die analytisch-technische Laborarbeit in erster Linie von Personen mit einem abgeschlossenen dreijährigen Fachhochschul-Studium des Fachbereiches „Biomedizinische Analytik“ (BMA) bzw. von Personen aus dem Fachbereich der „medizinischen Assistenzberufe“ (Fachmodul Laborassistenz – frühere Bezeichnung „Medizinisch technische Fachkraft“) mit einer 1.300 Stunden umfassenden theoretischen und praktischen Ausbildungszeit durchgeführt.
Die medizinische Beurteilung und Interpretation der Laborbefunde fällt in den laborärztlichen Verantwortungsbereich, wobei diese Expertise von Fachärztinnen bzw. Fachärzten für Medizinische und Chemische Labordiagnostik bereitgestellt wird. Die Ausbildung zum Laborfacharzt dauert nach dem abgeschlossenen Studium der Humanmedizin in Österreich zumindest sechs Jahre und wird mit einer entsprechenden Facharztprüfung abgeschlossen.
Im Hinblick auf die alltägliche Laborarbeit im Rahmen der medizinischen und chemischen Labordiagnostik kommen heutzutage überwiegend hochautomatisierte Untersuchungsverfahren zum Einsatz, wodurch sich auf der einen Seite der Bedarf an erforderlichen Untersuchungsmaterialien erheblich vermindert hat, und auf der anderen Seite die Präzision der Untersuchungsergebnisse sowie die Kosteneffizienz der Labormedizin insgesamt erheblich gesteigert werden konnten.
Übersicht: Laborbefund vorheriger Artikel "Laborbefund: Vereinheitlichung von Bezeichnungen" | nächster Artikel "Im Labor: Was mit Blut passiert"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 14.11.2018
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Dr. Gerhard Weigl
Zum Expertenpool
Laborbefund
- Übersicht: Laborbefund
- Laborbefund: Was ist das?
- Laborbefund: Was sind Normalwerte?
- Laborbefund: Die Blutabnahme
- Laborbefund: Wie Blut „funktioniert“
- Laborbefund & Vorsorgeuntersuchung
- Laborbefund: Vereinheitlichung von Bezeichnungen
- Im Labor: Was mit Blut passiert
- Im Labor: Qualitätssicherung
- Laborbefund: Was sind „Tumormarker“?
- Laborbefund: In-Situ-Hybridisierung (ISH)
- Laborbefund: Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR)
Diagnose & Labor
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular