
Laborbefund: Wie Blut „funktioniert“
Das Blut ist die wichtigste Körperflüssigkeit und umfasst bei Frauen bis zu 4,5 Liter und bei Männern bis zu fünf Liter (bei jeweils 70 kg Körpergewicht). Blut besteht aus festen (Blutzellen) und flüssigen (Plasma) Stoffen, wobei die Funktionen des Blutes auf diesen Bestandteilen basieren.
Zu den wichtigsten Aufgaben des Blutes gehört auf der einen Seite der Transport von Sauerstoff und Nährstoffen zu den peripheren Geweben und Zellen. Auf der anderen Seite werden Kohlendioxid und Stoffwechselprodukte ebenfalls über das Blut abtransportiert. Darüber hinaus fungiert Blut auch als Transportmedium für die Wärmeregulation des Körpers, und es erfüllt etliche weitere Aufgaben im Rahmen der Signalübermittlung (z.B. Hormonsystem) sowie Immunabwehr des Körpers.
Übersicht: Laborbefund vorheriger Artikel "Laborbefund: Die Blutabnahme" | nächster Artikel "Laborbefund & Vorsorgeuntersuchung"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 14.11.2018
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Dr. Gerhard Weigl
Zum Expertenpool
Laborbefund
- Übersicht: Laborbefund
- Laborbefund: Was ist das?
- Laborbefund: Was sind Normalwerte?
- Laborbefund: Die Blutabnahme
- Laborbefund & Vorsorgeuntersuchung
- Laborbefund: Vereinheitlichung von Bezeichnungen
- Im Labor: Wie gearbeitet wird
- Im Labor: Was mit Blut passiert
- Im Labor: Qualitätssicherung
- Laborbefund: Was sind „Tumormarker“?
- Laborbefund: In-Situ-Hybridisierung (ISH)
- Laborbefund: Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR)
Diagnose & Labor
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular