Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Zahngesundheit

Gesunde Zähne sind nicht nur schön anzusehen, sie sind auch für die allgemeine Gesundheit wichtig. Um sie gesund und schön zu erhalten, sind einige Grundregeln wichtig: gesunde Ernährung, regelmäßige Mundhygiene zu Hause und professionelle Zahnreinigung bei der Zahnärztin oder beim Zahnarzt. Neben der Versorgung mit Fluorid und regelmäßigen zahnärztlichen Kontrolluntersuchungen ist auch die richtige Putztechnik wichtig.

Wann und wie oft soll ich putzen?

Die Zähne bleiben nur gesund, wenn sie täglich sorgfältig geputzt werden. Im Idealfall werden sie nach jeder Mahlzeit geputzt. Ist dies nicht möglich, schafft ein zuckerfreier Zahnpflegekaugummi oder zumindest das Spülen mit Wasser Abhilfe.

Mindestanforderung ist die „2x2 Formel“. Sie sollten mindestens zweimal täglich je zwei Minuten lang Ihre Zähne putzen: morgens nach dem Frühstück und abends vor dem Zubettgehen. Auch die Zahnzwischenräume sollen gereinigt werden.

Wie putze ich meine Zähne richtig?

Beim richtigen Zähneputzen werden nicht nur Speisereste, sondern auch bakterieller Zahnbelag (Plaque) entfernt.

  • Beginnen Sie an der Zahnaußenfläche.
  • Setzen Sie den Bürstenkopf in einem Winkel von etwa 45 Grad am Zahnfleischrand an.
  • Bürsten Sie eventuell zusätzlich mit kleinen rüttelnden Bewegungen Abschnitt für Abschnitt hin und her, um die Beläge zu lösen.
  • Wischen Sie von „Rot“ nach „Weiß“, also vom Zahnfleisch in Richtung Zahn.
  • Putzen Sie die Zahninnenseiten genauso.
  • Reinigen Sie die Kauflächen durch Hin- und Herschrubben.
  • Reinigen Sie außerdem die Zahnzwischenräume mit Zahnseide oder einer Zahnzwischenraumbürste.

Idealerweise dauert das Zähneputzen zwei bis drei Minuten. Vorsicht: Zu langes und druckvolles Putzen wirkt sich ungünstig auf den Zahnschmelz aus und kann das Zahnfleisch verletzen.

Plaque sammelt sich auch in den Zahnzwischenräumen und kann für die Bildung von Karies verantwortlich sein. Aus diesem Grund wird ihre Reinigung mithilfe von Zahnseide oder Zahnzwischenraumbürsten empfohlen. In der zahnärztlichen Ordination erfahren Sie, welche Form am besten für Sie geeignet ist.

Wie sieht die richtige Zahnbürste aus?

Ob Sie sich für eine Handzahnbürste oder eine elektrische Zahnbürste entscheiden, ist Geschmackssache. Sowohl elektrische Zahnbürsten als auch Handzahnbürste entfernen Zahnbelag effektiv, vorausgesetzt es wird die richtige Zahnputztechnik angewendet. Wenn Sie nicht zu fest aufdrücken, schonen Sie damit Zahnfleisch und Zahnhals und verhindern Putzschäden. Wechseln Sie Ihre Zahnbürste mindestens alle zwei Monate, unbedingt aber nach Krankheiten und sobald die Borsten nach außen abstehen. Zahnbürsten müssen nach Gebrauch immer sorgfältig abgespült werden und gut trocknen können.

Handzahnbürsten 

Handzahnbürsten sind preisgünstig und leicht, benötigen keinen Strom und wenig Platz. Handzahnbürste gibt es in unterschiedlichen Härtegraden, Materialien und Anzahl der Borsten im Handel. Welche Borstenhärte die richtige für Sie ist, wird davon beeinflusst, wie empfindlich Ihre Zähne und das Zahnfleisch sind. Abgerundete Borsten aus Nylon oder einem vergleichbaren Kunststoff sind hygienischer und haltbarer als Naturborsten und verletzen weniger leicht das Zahnfleisch. Die Borsten sollten nicht zu eng stehen, damit Zahnzwischenräume leichter erreichbar sind. Mittelharte Borsten sind meist die beste Wahl. Wer jedoch Probleme mit dem Zahnfleisch hat, könnte mit weichen Borsten besser beraten sein.

Elektrische Zahnbürsten

Elektrische Zahnbürsten erleichtern durch Rotieren und Vibrieren die Entfernung der Plaque. Wenn Sie nicht zu fest aufdrücken, schonen sie Zähne und Zahnfleisch und reduzieren die Gefahr von Zahnfleischentzündungen. Schwer erreichbare Stellen sind damit leichter zugänglich, und sie sind leichter zu bedienen. Dadurch eignen sie sich besonders gut für Kinder und ältere Menschen. Bei elektrischen Zahnbürsten wird zwischen rotierenden bzw. oszillierenden Bürsten mit kleinem rundem Bürstenkopf und Schall- oder Ultraschallzahnbürste mit länglichem Bürstenkopf unterschieden. Beide Formen benötigen weniger Druck und ersparen das Schrubben.

Reinigung der Zahnzwischenräume

Die Reinigung der Zahnzwischenräume ist ebenso wichtig wie jene der Zähne. Geeignet sind dafür Zahnseide oder Zahnzwischenraumbürsten (Interdentalbürsten). Zahnseide eignet sich für enger stehende Zähne, Interdentalbürsten für weiter auseinander stehende Zähne, für Brücken, Implantate und bei Parodontitis. Manchmal ist eine Kombination aus beiden sinnvoll.

Bei der Verwendung von Zahnseide stellen Sie sicher, dass Sie sanft vorgehen, sodass es zu keinen Zahnfleischblutungen kommt. Ziehen Sie die Zahnseide schonend im Zahnzwischenraum rauf und runter und passen Sie den Faden den Rundungen der Zähne an. Es gibt verschiedene Arten von Zahnseide und Zahnzwischenraumbürsten. Ihre Zahnärztin oder Ihr Zahnarzt informiert Sie, welches Produkt für Ihre Zähne passend ist.

Wie wirken Zahnpasten?

Eine fluoridhaltige Zahnpasta härtet den Zahnschmelz und stärkt die Zähne gegen Karies. Fluoride sind ein wichtiger Baustein, um Karies vorzubeugen. Sprechen Sie mit Ihrer Zahnärztin bzw. Ihrem Zahnarzt darüber, ob Sie die Zähne mit Fluoridgelee oder Mundspüllösungen zusätzlich mit Fluorid versorgen sollen.

Kinder sollten Zahncreme mit reduziertem Fluoridgehalt verwenden. Mehr Information finden Sie unter Zahnpflege für Säuglinge und Kinder.

Menschen mit empfindlichen Zähnen sollten spezielle Zahnpasta verwenden, die eine geringere Schmirgelwirkung aufweisen. Sie schonen Zähne und Zahnfleisch und verhindern Schmerzen. Bei Zahnverfärbungen greifen viele Menschen zu Weißmacher-Zahncreme – sie sollte jedoch nicht dauerhaft verwendet werden.

Professionelle Mundhygiene

Die professionelle Mundhygiene bei der Zahnärztin oder beim Zahnarzt ist wichtig als Ergänzung zur häuslichen Zahnpflege, um Karies vorzubeugen und die Zähne vor Parodontitis zu schützen. 

Bei der professionellen Mundhygiene untersucht die Zahnärztin oder der Zahnarzt zunächst Zähne und Zahnfleisch der Patientin oder des Patienten. Danach wird entschieden, welche Schritte bei der Mundhygiene nötig sind. Das zahnärztliche Assistenzpersonal entfernt sämtliche Ablagerungen wie Plaque, Zahnstein und Verfärbungen von den Zähnen. Die Ablagerungen können sich auf der Zahnoberfläche und in den Zahnzwischenräumen bis zum Zahnfleischrand befinden.

Danach werden die Zahnoberflächen poliert und ein Fluoridlack aufgetragen. Dieser versiegelt die Zähne und schützt sie vor Mundbakterien. Zudem erhöht der Fluoridlack die Widerstandskraft des Zahnschmelzes gegen Kariesbakterien. Zum Abschluss erhält die Patientin oder der Patient noch eine Anleitung und Tipps zur richtigen Zahnpflege daheim. All diese Arbeiten führt ebenfalls das zahnärztliche Assistenzpersonal durch.

Die professionelle Mundhygiene dauert je nach individuellem Zahnstatus ungefähr 30 bis 45 Minuten.

Hinweis

Die professionelle Mundhygiene ersetzt nicht die sorgfältige Zahnpflege zu Hause.

Hinweis

Kinder und Jugendliche zwischen dem vollendeten 10. und dem vollendeten 18. Lebensjahr können einmal im Behandlungsjahr eine kostenlose Mundhygiene auf e-card erhalten. Mit einer festsitzenden Zahnspange zweimal pro Behandlungsjahr, mit einem Abstand von mindestens sechs Monaten.

Wohin kann ich mich wenden?

Auch wenn Sie keine Beschwerden haben, sollten Sie regelmäßig nach Empfehlung Ihrer Zahnärztin/Ihres Zahnarzt Kontrollbesuche wahrnehmen.

  • Zahnärztinnen und Zahnärzte in Ihrer Nähe finden Sie unter Zahnarztsuche.
  • Zahnambulatorien in Ihrer Nähe finden Sie unter Suche nach Zahnambulatorien.

Wie erfolgt die Abdeckung der Kosten?

Die e-card ist Ihr persönlicher Schlüssel zu den Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung. Alle notwendigen und zweckmäßigen Diagnose- und Therapiemaßnahmen werden von Ihrem zuständigen Sozialversicherungsträger übernommen. Bei bestimmten Leistungen kann ein Selbstbehalt oder Kostenbeitrag anfallen. Detaillierte Informationen erhalten Sie bei Ihrem Sozialversicherungsträger.

Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.

Letzte Aktualisierung: 5. Juli 2022

Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal

Expertenprüfung durch: MR Dr. med. univ. Ronald Palman, Facharzt für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

Mein Wegweiser

Ich fühle mich krank

Wo finden Sie rasch Hilfe bei Beschwerden? Wie können Sie sich auf einen Aufenthalt im Krankenhaus vorbereiten? Was sagt ein Laborbefund aus? Erfahren Sie mehr zu diesen und anderen Themen.

Zur Lebenslage "Ich fühle mich krank"
Zurück zum Anfang des Inhaltes