
Pilzvergiftungen vorbeugen
Pilze wachsen in Wäldern, auf Wiesen, in den Auen und in Parkanlagen. Dabei ist die Palette an genießbaren Wild- und Waldpilzen, die die Natur besonders im Herbst zum Vorschein bringt, breit. Doch nicht jedes schöne Prachtexemplar ist zum Verzehr geeignet und nicht alle essbaren Schwammerl müssen unbedingt appetitlich oder genießbar aussehen. Es gibt also keine allgemein gültigen Regeln beim Bestimmen der Verzehrfähigkeit, die auf alle Pilze anwendbar sind. Ebenso geben Geruch und Geschmack keinen eindeutigen Hinweis auf die Genießbarkeit. Wer selbst auf Pilzsuche gehen möchte, benötigt daher unbedingt fundierte Pilzkenntnisse und sollte wissen, wo und wann man die gesammelten Pilze bei Unklarheiten identifizieren lassen kann. So ist am Wochenende eine Pilzbestimmung durch Expertinnen und Experten nicht möglich.
In Mitteleuropa gibt es über 3.000 Pilzarten. Dabei sind manche Pilze wahre Delikatessen, andere sind für den Menschen ungenießbar und einige sind sogar giftig. Zahlreiche Pilzarten können mit giftigen Doppelgängern verwechselt werden. So kann etwa der Grüne Speisetäubling mit dem tödlich giftigen Grünen Knollenblätterpilz oder der Kaiserling mit dem Fliegenpilz verwechselt werden.
Der Verzehr giftiger Pilze kann mitunter lebensbedrohliche Ausmaße annehmen. Schwere Vergiftungen können ernsthafte Schäden an Leber und Nieren wie etwa Nierenversagen und Leberkoma bewirken. Im Zweifelsfall sollte immer gelten: Finger weg oder unbedingt vor dem Verzehr von einer Expertin/einem Experten begutachten lassen!
Übersicht: Lebensmittelinfektionen & Lebensmittelvergiftungen vorheriger Artikel "Lebensmittelinfektionen: Diagnose & Therapie"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 16.06.2020
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Univ.-Prof. Dr. Florian Thalhammer
Zum Expertenpool
Lebensmittelinfektionen
- Übersicht: Lebensmittelinfektionen
- Lebensmittelinfektionen: Ursachen & Vorbeugung
- Lebensmittelinfektionen: Diagnose & Therapie
Verdauungsorgane
- Übersicht: Verdauungsorgane
- Analfissur
- Bauchfellentzündung (Peritonitis)
- Darmpolypen
- Divertikulose und Divertikulitis
- Durchfall
- Dyspepsie
- Gastritis
- Hämorrhoiden: Symptome & Diagnose
- Hämorrhoiden: Therapie
- Ileus (Darmverschluss)
- Leistenbruch
- Magen- und Zwölffingerdarmgeschwür
- Nabelbruch
- Reflux und Sodbrennen
- Schluckstörung (Dysphagie): Ursachen & Symptome
- Schluckstörung (Dysphagie): Diagnose & Therapie
- Verstopfung
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular