
Schilddrüsenerkrankungen: Vorbeugung
Bis zu einem gewissen Grad ist es möglich, Schilddrüsenerkrankungen vorzubeugen. Eine ausreichende Jodzufuhr ist für die gesunde Schilddrüse unbedingt notwendig. Bei bestimmten Erkrankungen muss allerdings auf eine verminderte Jodzufuhr geachtet werden. Schilddrüsenhormone, die im Blut bestimmt werden, können ebenso wie eine knotige Veränderung oder Vergrößerung der Schildrüse, Hinweise auf eine Schilddrüsenerkrankung liefern.
Auf Jodzufuhr achten!
Eine ausreichende Jodzufuhr ist für die gesunde Schilddrüse unbedingt erforderlich. Jod ist ein lebensnotwendiges Spurenelement und der Baustein für die Produktion der Schilddrüsenhormone. Da es im Körper nicht selbst erzeugt werden kann, muss es mit der Nahrung zugeführt werden. Eine ausreichende Jodversorgung ist in Österreich durch die seit 1963 gesetzlich vorgeschriebene Jodierung des Speisesalzes gewährleistet. Dadurch kann – eine ausgewogene Ernährung vorausgesetzt – das Auftreten einer Jodmangelstruma (Kropf) verhindert werden.
Bei bestimmten schon bestehenden Schilddrüsenerkrankungen (Hashimoto-Thyreoiditis, Basedow’sche Erkrankung und Autonomie) muss jedoch auf eine eingeschränkte Jodzufuhr geachtet werden, da es sonst zu einer Verschlechterung des Krankheitsverlaufes kommen kann. In diesem Fall ist besondere Vorsicht bei der Einnahme jodhaltiger Medikamente und Kontrastmittel geboten.
Kontrolle der Schilddrüsenwerte
Ein im Normbereich liegender TSH-Spiegel schließt eine Schilddrüsenfunktionsstörung praktisch aus. Zu hohe oder zu niedrige TSH-Spiegel im Blut bedürfen einer weiteren Abklärung. Der TSH-Spiegel kann im Rahmen einer Routinekontrolle über die Hausärztin/den Hausarzt bestimmt werden. Weitere Informationen zu Schilddrüsenwerten finden Sie in der Laborwerte-Tabelle.
Untersuchung der Schilddrüse
Eine Vergrößerung der Schilddrüse oder knotige Veränderungen kann die Ärztin/der Arzt manchmal durch Abtasten der Halsregion erkennen. Für die genaue Beurteilung der Morphologie der Schilddrüse ist eine Halssonographie erforderlich.
Übersicht: Schilddrüsenerkrankungen vorheriger Artikel | nächster Artikel
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 03.08.2016
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch ao. Univ.-Prof. Dr. Shuren Li
Zum Expertenpool
Schilddrüsenerkrankungen
- Übersicht: Schilddrüsenerkrankungen
- Schilddrüse: Funktion
- Häufige Erkrankungen der Schilddrüse
- Schilddrüse und Schwangerschaft
- Schilddrüsenerkrankungen: Diagnose
- Schilddrüsenerkrankungen: Therapie & Nachsorge
- Schilddrüsenerkrankungen: Operation
- Schilddrüsenerkrankungen: Leistungen & Kosten
Stoffwechsel & Hormone
Beratung & Hilfe
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular