
Schilddrüsenerkrankungen: Operation
Eine Schilddrüsenoperation erfolgt in Vollnarkose. Bei der herkömmlichen Operation wird die Schilddrüse durch einen quer verlaufenden Schnitt im unteren Halsbereich freigelegt. Falls der „Kropf“ (Struma) tief in den Brustkorb reicht, kann zusätzlich eine Öffnung des Brustbeins (Sternotomie) erforderlich sein. Bei dringendem Verdacht einer bösartigen Geschwulst kann neben der vollständigen Entfernung der Schilddrüse zusätzlich auch die der Halslymphknoten erforderlich sein.
Übersicht: Schilddrüsenerkrankungen vorheriger Artikel "Schilddrüsenerkrankungen: Therapie & Nachsorge" | nächster Artikel "Schilddrüsenerkrankungen: Leistungen & Kosten"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 03.08.2016
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch ao. Univ.-Prof. Dr. Shuren Li
Zum Expertenpool
Schilddrüsenerkrankungen
- Übersicht: Schilddrüsenerkrankungen
- Schilddrüse: Funktion
- Häufige Erkrankungen der Schilddrüse
- Schilddrüse und Schwangerschaft
- Schilddrüsenerkrankungen: Vorbeugung
- Schilddrüsenerkrankungen: Diagnose
- Schilddrüsenerkrankungen: Therapie & Nachsorge
- Schilddrüsenerkrankungen: Leistungen & Kosten
Stoffwechsel & Hormone
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular