
Nahrungsmittelunverträglichkeit: Vorbeugung, Diagnose & Therapie
Bei Nahrungsmittelintoleranzen werden bestimmte Stoffe der Nahrung fehlerhaft verstoffwechselt. Die Verwertung im Körper funktioniert nicht richtig, weil bestimmte Enzym bzw. Transportmechanismen im Darm nicht ausreichend vorhanden bzw. defekt sind. Fälschlicherweise werden Intoleranzen landläufig auch als Allergien bezeichnet. Da das Immunsystem aber nicht beteiligt ist und keine IgE Antikörperbildung oder andere Immunzell-Reaktionen stattfinden, sind es keine Allergien, auch wenn die Beschwerden sehr ähnlich sein können.
Die fehlerhafte Verstoffwechslung von z.B. Milchzucker (Laktose) oder Fruchtzucker (Fruktose) oder des Aminosäurenabbauprodukts Histamin verursacht die häufigsten Intoleranzen. Dabei kommt es zu leichten bis belastenderen körperlichen Beschwerden. Meist äußern sich diese im Bereich des Magen-Darm-Trakts, aber auch in anderen unspezifischen Symptomen.
Nahrungsmittelintoleranzen sind wesentlich häufiger als echte Nahrungsmittelallergien und betreffen etwa 15 Prozent der ÖsterreicherInnen/Österreicher. Betroffene können nach bestimmten Anpassungen der Ernährungsweise ein fast beschwerdefreies und nur wenig eingeschränktes Leben führen.
Hinweis Informationen über Diagnose und Therapie von Unverträglichkeiten können eine persönliche Beratung verbunden mit einer Diagnosestellung durch eine Ärztin/einen Arzt, möglicherweise unter Zuziehung einer Diätologin/eines Diätologen, nicht ersetzen. Diäten basierend auf Selbstdiagnosen aus dem Internet oder aufgrund fragwürdiger Tests, beispielsweise auf IgG gegen Nahrungsmittel, können leicht zu Mangel- und Fehlernährung führen.
Übersicht: Nahrungsmittelunverträglichkeiten nächster Artikel "Laktoseintoleranz"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 20.09.2018
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Univ.-Prof. Dr. Erika Jensen-Jarolim
Zum Expertenpool
Nahrungsmittelunverträglichkeiten
- Übersicht: Nahrungsmittelunverträglichkeiten
- Laktoseintoleranz
- Laktoseintoleranz: Diagnose & Therapie
- Fruktoseintoleranz
- Fruktoseintoleranz: Diagnose & Therapie
- Histaminintoleranz
- Nahrungsmittelallergien & -unverträglichkeiten: Leistungen & Kosten
- Kennzeichnungspflicht unverträglicher Stoffe
- Pseudoallergien
Stoffwechsel & Hormone
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular