
Harn- und Nierensteine: Diagnose & Therapie
Zur Diagnosestellung werden sich die Ärztin/der Arzt in einem Gespräch detailliert nach Ihren Beschwerden sowie bekannten Nieren- und Harnwegserkrankungen in der Familie erkundigen.
Relevant ist u.a. auch, ob Beschwerden beim Wasserlassen bestehen, Blut im Urin war und ob Medikamente eingenommen werden. Auch Informationen über das Trink- und Essverhalten sind aufschlussreich.
Im Anschluss folgt eine körperliche Untersuchung, bei der insbesondere der Bauch (Abdomen) auf Druckschmerz untersucht wird.
Übersicht: Harn- und Nierensteine vorheriger Artikel "Harn- und Nierensteine: Symptome & Vorbeugung"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 01.03.2018
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Univ.-Prof. Dr. Eugen Plas
Zum Expertenpool
Harn- und Nierensteine
- Übersicht: Harn- und Nierensteine
- Harn- und Nierensteine: Was ist das?
- Harn- und Nierensteine: Symptome & Vorbeugung
Nieren & Harnblase
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular