
Blasenentzündung: Formen und Erreger
Die geläufig als Harnwegsinfekt bezeichnete unkomplizierte Blasenentzündung (akute Zystitis) ist eine Entzündung der Harnblase, genauer des Gewebes der Blaseninnenwand. Verursacht wird sie von Bakterien, die meist aus dem Darmbereich über die Harnröhre in die Blase aufsteigen und sich dort vermehren.
Der Harnwegsinfekt (HWI) ist die häufigste Infektionskrankheit bei Frauen. Sie erkranken daran auch deutlich häufiger als Männer. 50 bis 80 Prozent der Frauen haben zumindest einmal im Leben einen Harnwegsinfekt, meistens verläuft dieser unkompliziert . . .
20 bis 30 Prozent der Frauen, die bereits einen Harnwegsinfekt durchgemacht haben, bekommen wieder einen. Aufgrund der im Vergleich zu Männern deutlich kürzeren Harnröhre können bei Frauen Bakterien leichter in die Harnblase aufsteigen und sich dort vermehren.
Anders stellt sich die Situation beim männlichen Geschlecht im Säuglingsalter sowie in fortgeschrittenen Jahren sowie im Säuglingsalter dar: Veränderungen an der Prostata lassen bei Männern ab 50 Jahren die Häufigkeit eines Harnwegsinfektes deutlich ansteigen und sind dann beinahe gleich häufig wie bei Frauen. Angeborene Fehlbildungen der Harnwege sind bei männlichen Säuglingen häufiger als bei Mädchen und die Ursache für vermehrte Infekte.
Übersicht: Blasenentzündung nächster Artikel "Blasenentzündung: Symptome"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 18.04.2018
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Univ.-Doz. Dr. Eugen Plas
Zum Expertenpool
Blasenentzündung
- Übersicht: Blasenentzündung
- Blasenentzündung: Symptome
- Blasenentzündung: Diagnose
- Blasenentzündung: Vorbeugung & Therapie
Nieren & Harnblase
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular