
Nierenkrebs: Diagnose & Therapie
Zur Verringerung des Risikos von Nierenkrebs sollten insbesondere Zigarettenrauchen, fettreiche Nahrung und Übergewicht vermieden werden. In Berufen, in denen es zu länger andauerndem Kontakt mit krebserregenden Schadstoffen kommen kann, ist auf bestmögliche Schutzmaßnahmen zu achten. Personen mit bereits von Nierenkarzinom betroffenen Verwandten ersten Grades (Eltern, Geschwister) sollten aufgrund ihres erhöhten Erkrankungsrisikos regelmäßig eine Ultraschalluntersuchung der Nieren zur Krebsfrüherkennung durchführen lassen . . .
Übersicht: Blasen- und Nierenkrebs vorheriger Artikel "Nierenkrebs: Ursachen & Symptome"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 06.07.2017
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Univ.-Prof. Dr. Manuela Schmidinger
Zum Expertenpool
Blasen- und Nierenkrebs
- Übersicht: Blasen- und Nierenkrebs
- Blasenkrebs: Ursachen & Symptome
- Blasenkrebs: Diagnose & Therapie
- Nierenkrebs: Ursachen & Symptome
Krebserkrankungen
- Übersicht: Krebserkrankungen
- Krebs: Basis-Info
- Bauchspeicheldrüsenkrebs
- Leberkrebs
- Brustkrebs
- Darmkrebs
- Gebärmutter(hals)- und Eierstockkrebs
- Gehirntumoren
- Hautkrebs
- HNO-Tumoren
- Krebs bei Kindern
- Krebserkrankungen der männlichen Geschlechtsorgane
- Leukämie
- Lungenkrebs
- Lymphome
- Magenkrebs & Speiseröhrenkrebs
- Neuroendokrine Neoplasien
- Tumoren des Rückenmarks
- Schilddrüsenkrebs
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular