
Rückenschmerzen: Diagnose
Im Rahmen der Diagnostik versucht die Ärztin/der Arzt herauszufinden, wodurch die Rückenschmerzen entstehen. Die Ärztin/der Arzt beurteilt, welches Risiko für chronische Beschwerden besteht und ob der Verdacht auf eine ernste Erkrankung gegeben ist. Rückenschmerzen werden bei der ärztlichen Diagnose nach ihrer Dauer unterteilt in
akute Rückenschmerzen (ungefähr ein bis vier Wochen), subakute Rückenschmerzen (ungefähr fünf bis zwölf Wochen) und chronische Rückenschmerzen (mehr als zwölf Wochen).
Übersicht: Schmerzsyndrome vorheriger Artikel "Rückenschmerzen: Vorbeugung" | nächster Artikel "Rückenschmerzen: Therapie"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 15.11.2017
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Univ.-Prof. Dr. Andreas Leithner, Dr. Lukas Leitner
Zum Expertenpool
Schmerzsyndrome
- Übersicht: Schmerzsyndrome
- Fersenschmerz: Was ist das?
- Fersenschmerzen: Diagnose & Therapie
- Fersenschmerz bei Kindern und Jugendlichen
- Fersenschmerzen: Hilfreiche Übungen
- Fersensporn
- Hexenschuss
- Ischias
- ISG-Blockade: Hilfreiche Übungen
- ISG-Blockade (Iliosakralgelenk)
- Nackenschmerzen: Was ist das?
- Nackenschmerzen: Diagnose & Therapie
- Nackenschmerzen: Hilfreiche Übungen
- Rückenschmerz: Was ist das?
- Rückenschmerzen: Vorbeugung
- Rückenschmerzen: Therapie
Bewegungsapparat
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular