
Osteoporose: Tipps für den Alltag
Für Menschen mit Osteoporose – sprich: mit einem erhöhten Risiko für Knochenbrüche – ist es wichtig, gefährliche Situationen zu meiden bzw. möglichst zu verhindern. Erfahren Sie, welche Maßnahmen helfen können, um Stolperfallen und Stürze zu vermeiden . . . .
So senken Sie ihr Sturzrisiko
Sorgen Sie bei Sehstörungen für eine optimale Brillenversorgung.
Verwenden Sie bei Bedarf eine Gehhilfe.
Tragen Sie flache Schuhe mit rutschfesten Sohlen.
Vermindern Sie das Risiko für Schwindel und Gangunsicherheiten: Vermeiden Sie Medikamente, welche die Reaktionsfähigkeit beeinträchtigen, wie z.B. Beruhigungs- oder Schlafmittel (in Absprache mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt). Lassen Sie Erkrankungen wie Kreislaufstörungen, Diabetes etc. optimal einstellen, nehmen Sie die verordneten Medikamente genau nach ärztlicher Anweisung ein.
Legen Sie einen kleinen Lebensmittelvorrat an, damit Sie bei Nässe, Schnee oder Glatteis das Haus nicht verlassen müssen.
Beseitigen Sie Stolperfallen und sorgen Sie für mehr Sicherheit im Haushalt, z.B. durch: Haltegriffe und rutschfeste Matten im Badezimmer, Geländer sowie rutschfeste und ebene Stufen an Treppen, ausreichende Beleuchtung, Beseitigung rutschender Teppiche.
So schützen Hüftprotektoren
Dabei handelt es sich um gepolsterte Kunststoffschalen, die über der Hüfte mittels Pflaster oder Klettverschluss fixiert oder in die Wäsche eingenäht werden. Dadurch wird bei Stürzen der Aufprall gedämpft und das Risiko für Schenkelhalsbrüche beträchtlich gesenkt.
Übersicht: Osteoporose vorheriger Artikel
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 05.02.2018
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Prim. Univ.-Prof. Dr. Heinrich Resch
Zum Expertenpool
Beratung & Hilfe
- Arztsuche in allen Bundesländern
- Apothekensuche
- Fit Sport Austria: Gesunde Bewegungsangebote der drei Sport-Dachverbände ASKÖ, ASVÖ und Sportunion.
- Kliniksuche: Finden Sie das passende Krankenhaus in Ihrer Nähe.
- Notrufnummern, Hotlines, telefonische Beratungsdienste
- Rehabilitationskompass: Finden Sie die passende Rehabilitationseinrichtung.
- Suche nach Ambulatorien: Finden Sie das Ambulatorium mit dem passenden Angebot.
- Suche nach Selbsthilfegruppen
- Suche nach sonstigen Gesundheitsberufen: Finden Sie selbstständige Therapeutinnen/Therapeuten und Pflegeexpertinnen/-experten.
- Suche nach Sozialversicherungsträgern
- Gesundheitsseiten der Bundesländer
Downloads & Broschüren
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular