Das Bild der möglichen Beschwerden bei einer COVID-19-Erkrankung ist sehr verschieden. Folgende Symptome zeigen sich am häufigsten (ausgenommen schwere Verläufe):
- Kopfschmerzen
- Störungen des Geruchssinnes
- Behinderung der Nasenatmung
- Husten
- Schwäche
- Muskelschmerz
- Rinnende Nase
- Störungen des Geschmackssinnes
- Halsschmerzen
- Fieber
Seltener können unter anderem auch Durchfall, Übelkeit und Erbrechen, Hauterscheinungen, Rückenschmerzen oder Kreislaufprobleme auftreten. Das Virus kann viele unterschiedliche Organsysteme befallen. Dies ist unter anderem von der Dichte der sogenannten ACE-2-Rezeptoren im Gewebe abhängig, die dem Virus den Eintritt in die Zellen ermöglichen.
Nach aktuellen Beobachtungen scheinen Infektionen mit der Omikron-Variante in erster Linie den Nasen-, Mund- und Rachenraum zu betreffen. Schnupfen, Halsschmerzen, geschwollene Halslymphknoten sind die häufigsten Symptome. Die Lunge scheint weniger oft betroffen zu sein, auch Geruchs- und Geschmacksverlust treten seltener auf als bei den bisherigen Virusvarianten.
Die Symptomatik kann sich im Laufe der Erkrankung verändern. Es können zunächst Beschwerden wie z.B. Kopfschmerzen und eine verstopfte Nase im Vordergrund stehen und erst nach ein paar Tagen weitere Anzeichen wie Husten und Fieber hinzukommen. Darüber hinaus gibt es auch COVID-19-Infektionen, bei denen die Betroffenen nahezu beschwerdefrei sind. Dies wird als asymptomatische Infektion bezeichnet. Mittlerweile geht man davon aus, dass rund 20 Prozent aller Infizierten in diese Gruppe fallen.
Hinweis
Schon zwei Tage, bevor Krankheitsanzeichen auftreten, kann das neuartige Coronavirus auf andere übertragen werden. Eine Ansteckung ist generell auch über Betroffene möglich, die keine oder nur leichte Symptome zeigen. Mehr zum Thema: COVID-19: Übertragung
Hinweis
Es gibt kein einheitliches typisches Beschwerdebild von COVID-19. In manchen Fällen kann die Erkrankung einer Grippe (Influenza) ähnlich sein. Die Symptome und der Verlauf von COVID-19 sind aber vielfältig und variieren stark.
Wenn Sie befürchten, erkrankt zu sein, ist es wichtig, dass Sie zu Hause bleiben und sich an die telefonische Gesundheitsberatung 1450 oder Ihre Hausärztin/Ihren Hausarzt wenden. Mehr zum Thema: COVID-19: Diagnose & Verdacht