
Vergrößerte Rachenmandel: Ursachen & Symptome
Die Rachenmandel liegt am Rachendach (Epipharynx) und ist Teil des körpereigenen Abwehrsystems. In der Kindheit ist sie oft physiologisch vergrößert – ein Anzeichen dafür, dass das Immunsystem in dieser Lebensphase auf Hochtouren arbeitet. Eine übermäßige Vergrößerung der Rachenmandel kann jedoch zu unterschiedlichen Beschwerden führen und eine operative Entfernung erforderlich machen.
Rachenmandeln werden in der Fachsprache als Adenoide Vegetationen oder kurz als Adenoide bezeichnet. Auch Rachenmandelhyperplasie oder Rachenmandelwucherung sind geläufige Bezeichnungen. Umgangssprachlich wird manchmal der Begriff Rachenpolypen verwendet. Dies ist jedoch irreführend, da es sich nicht um Polypen (Gewebewucherungen) im eigentlichen Sinne handelt, sondern um eine Vergrößerung der Rachenmandel selbst.
Übersicht: Erkrankungen des Rachens vorheriger Artikel "Mandelentzündung" | nächster Artikel "Vergrößerte Rachenmandel: Diagnose & Therapie"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 30.05.2018
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Prim. Dr. Thomas Keintzel
Zum Expertenpool
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular