
Notfall „Herzinfarkt“
Die ersten Minuten und Stunden nach einem Herzinfarkt sind für die Prognose von entscheidender Bedeutung. Je früher eine Therapie eingeleitet wird, desto weniger Muskelgewebe stirbt ab und desto höher ist die Überlebenschance. Denn nur eine schnelle Therapieeinleitung und Wiederherstellung der Durchblutung der Koronargefäße verhindern Schäden am Herzmuskel und geben der Patientin/dem Patienten die Möglichkeit, wieder gesund zu werden. Idealerweise sollten vom Notruf bis zur Wiedereröffnung der Herzkranzgefäße weniger als zwei Stunden vergehen . . .
Übersicht: Herzinfarkt & Angina Pectoris vorheriger Artikel "Herzinfarkt: Was ist das?" | nächster Artikel "Herzinfarkt: Diagnose"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 06.09.2017
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Univ-Prof. Dr. Andrea Podczeck-Schweighofer
Zum Expertenpool
Herzinfarkt & Angina Pectoris
- Übersicht: Herzinfarkt & Angina Pectoris
- Herzinfarkt: Prävention
- Herzinfarkt: Was ist das?
- Herzinfarkt: Diagnose
- Herzinfarkt: Therapie
- Herzinfarkt: Rehabilitation & Nachsorge
- Angina pectoris: Ursachen & Symptome
- Angina pectoris: Diagnose und Therapie
Herz, Kreislauf & Gefäße
- Übersicht: Herz, Kreislauf & Gefäße
- Herz, Kreislauf & Gefäße: Basis-Info
- Angeborene Herzfehler
- Bluthochdruck (Hypertonie)
- Erkrankungen der Arterien
- Erkrankungen des Herzmuskels
- Erkrankungen der Lymphgefäße
- Erkrankungen der Venen
- Herzinsuffizienz
- Herzklappenfehler
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Ernährung & Bewegung
- Herzrhythmusstörungen
- Koronare Herzkrankheit: geschlechtsspezifische Aspekte
- Niedriger Blutdruck (Hypotonie)
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular