
Dekubitus: Therapie
Die Therapie von Dekubitus zielt vor allem darauf ab, die Ausbreitung der chronischen Wunde zu verhindern und den Hautdefekt abheilen zu lassen. Ein erster Schritt zur Behandlung des Dekubitus besteht daher darin, für eine Druckentlastung durch wechselnde Lagerung (Umlagerung) zu sorgen. Die Therapie eines bereits entstandenen Dekubitus umfasst sowohl lokale als auch kausaltherapeutische, d.h. gegen die auslösenden Faktoren gerichtete Maßnahmen.
Übersicht: Dekubitus vorheriger Artikel "Dekubitus: Vorbeugung"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 15.09.2018
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Univ. Doz. Dr. Paul Sator
Zum Expertenpool
Dekubitus
Haut, Haare & Nägel
- Übersicht: Haut, Haare & Nägel
- Haut: Aufbau und Funktion
- Abszess
- Akne
- Ekzeme
- Feuermal
- Fistel
- Mundrose (Periorale Dermatitis)
- Ulcus cruris (Unterschenkelgeschwür)
- Aphthen
- Akne inversa
- Haarausfall
- Hautpilz
- Hyperhidrose
- Muttermale
- Nesselausschlag (Urtikaria)
- Neurodermitis
- Psoriasis
- Rosacea
- Skabies (Krätze)
- Vitiligo
- Warzen
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular