
Der Sehvorgang
Der für den Menschen sichtbare Teil des Lichtes befindet sich im Bereich von 380–780 nm. Damit wir diese Lichtstrahlen wahrnehmen und etwas sehen können, ist ein komplexes und zusammengesetztes System notwendig.
Auf das Auge treffende Lichtstrahlen werden mehrmals gebrochen, um so abgelenkt und gebündelt auf der Netzhaut aufzutreffen. Schließlich werden spezielle Zellen erreicht, die für die Wahrnehmung des Lichtes ebenfalls wichtig sind. Informationen gelangen weiter zum Gehirn und können verarbeitet werden sodass ein „Bild“ entsteht.
Die ersten wesentlichen Bereiche, die das Licht erreicht und durchdringt,
- sind jene von Luft, Tränenfilm, Hornhaut und Kammerwasser im vorderen Bereich des Auges,
- gebrochen wird das Licht zudem zwischen Kammerwasser und Linse
- sowie im Übergang von Linse zu Glaskörper – sodass es schließlich zum Augenhintergrund (Netzhaut) gelangt.
Übersicht: Augen: Basis-Info vorheriger Artikel "Das Auge: Aufbau und Funktion"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 05.02.2018
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Dr. Wolf Bühl
Zum Expertenpool
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular