
Schimmelpilzallergie: Auslöser
Schimmelpilze bestehen aus Zellgeflechten und haben eine wichtige Funktion im Naturkreislauf: Sie „räumen auf“, indem sie organische Baustoffe von Abgestorbenem und Verdorbenem zersetzen, sie in anorganisches Material umwandeln und wieder dem natürlichen Kreislauf zuführen (zum Beispiel im Komposthaufen). Zur Vermehrung bilden Schimmelpilze, die mit freiem Auge nicht sichtbaren Sporen. Diese können in hoher Konzentration in der Luft vorkommen, eingeatmet werden und allergische Reaktionen auslösen. In Mitteleuropa sind verschiedene Schimmelpilzarten als Allergieauslöser von Bedeutung, z.B. Alternaria, Aspergillus, Cladosporium, Mucor und Penicillium. Schimmelpilze wachsen überall, wo es feucht und warm ist.
Übersicht: Schimmelpilzallergie nächster Artikel "Schimmelpilzallergie: Diagnose"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 26.06.2017
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Priv. Doz. Mag. Dr. Stefan Wöhrl
Zum Expertenpool
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular