
Pollenallergie: Diagnose
Zur Diagnosestellung einer Pollenallergie gibt es verschiedene Methoden. Bei der Erhebung der Krankengeschichte (Anamnese) lässt sich bereits viel über ein mögliches Allergierisiko herausfinden. Hinweise liefern z.B. typische Symptome wie Schnupfen zu bestimmten Zeiträumen oder Bindehautentzündungen.
Neben der ausführlichen Befragung der Patientin/des Patienten sind es vor allem spezielle Allergietests, die für eine exakte Diagnose notwendig sind. Mittels Hauttests können etwaige Reaktionen an der Haut, die auf eine vorliegende Allergie hinweisen, beobachtet werden. Aber auch andere Möglichkeiten der Allergietestung, wie etwa Bluttests, gehören zu einer Allergiediagnostik.
Übersicht: Pollenallergie vorheriger Artikel "Pollenallergie: Auslöser" | nächster Artikel "Pollenallergie: Allergenvermeidung"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 26.08.2019
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Priv. Doz. Mag. Dr. Stefan Wöhrl
Zum Expertenpool
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular