Anästhesie: Aufgaben & Bereiche
Die wichtigste Aufgabe in der Anästhesie ist die Überwachung der lebenswichtigen Körperfunktionen während der Operation und bei auftretenden Organfunktionsstörungen deren Behandlung bis hin zum Organersatz. Es werden u.a. Atmung, Kreislauf, Flüssigkeits-, Elektrolyt-, Säure-Basen-Haushalt und Blutgerinnung überwacht und behandelt.
Gleichzeitig führt die Anästhesistin/der Anästhesist auch die Diagnose und Behandlung von etwaigen Komplikationen durch, die infolge des Eingriffs, des Anästhesieverfahrens oder der Vorerkrankungen der Patientin/des Patienten auftreten können. Unter anderem werden mit einer Infusionstherapie Flüssigkeits- und Blutverluste während der Operation ausgeglichen. Je nach Operationsart wird das eigene Blut der Patientin/des Patienten in speziellen Vorrichtungen gesammelt, gewaschen und danach über eine Venenverweilkanüle wieder verabreicht. Grundsätzlich werden Maßnahmen und Medikamente eingesetzt, um Blutgerinnungsstörungen während der Operation rasch zu korrigieren. Trotzdem wird in manchen Fällen die Gabe von Fremdblutprodukten (Transfusion), wie z.B. Blutkonserven, Blutplättchen oder Blutplasma erforderlich.
Bei der Anästhesie geht es also nicht bloß um das „Verschlafen“ der Operation, sondern um die Bereithaltung und – im Bedarfsfall – Anwendung von intensivmedizinischen und notfallmedizinischen Maßnahmen. Diese vielfältigen Aufgaben dürfen per Gesetz in Österreich nur die Fachärztin/der Facharzt für Anästhesiologie und Intensivmedizin bzw. Auszubildende im Sonderfach in der Lehrinstitution ausführen.
Es gibt verschiedene Anästhesieverfahren:
- Allgemeinanästhesie („Vollnarkose“)
- Regionalanästhesie (Nervenblockade)
- Rückenmarksnahe Regionalanästhesie
- Spinalanästhesie („Kreuzstich“)
- Epiduralanästhesie, Periduralanästhesie
- Kaudalblock
- Kombinierte Spinal- und Epiduralanästhesie
- Periphere Regionalanästhesie
- Lokalanästhesie (örtliche Betäubung)
- Rückenmarksnahe Regionalanästhesie
- Sedoanalgesie (Analgosedierung, „Dämmerschlaf“)
- Überwachung („stand by“)
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
Letzte Aktualisierung: 26. Juni 2018
Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal
Expertenprüfung durch: Prim. Univ.-Prof. Dr. Sibylle Kietaibl MBA