
Notfall: Wenn keine Zeit für Vorbereitungen bleibt
Medizinische Notfälle werden von Rettungssanitäterinnen bzw. -sanitätern und von Notärztinnen/Notärzten versorgt. Zu den medizinischen Notfällen gehören lebensbedrohliche Zustände wie z.B. Bewusstlosigkeit, akute Atemnot, Vergiftungen oder die massive Verschlechterung einer bestehenden Krankheit. Sie erreichen die Rettung unter der Notruf-Telefonnummer 144. Wie die Zeit bis zum Eintreffen des Notfallteams genützt wird, ist oft entscheidend dafür, wie die Betroffenen den Notfall überstehen. Die Rettungsleitstelle wird Sie bei Erste-Hilfe-Maßnahmen per Telefon anleiten.
Übersicht: Krankenhausaufenthalt vorheriger Artikel "Der Aufenthalt im Spital" | nächster Artikel "Kinder im Krankenhaus"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 20.08.2018
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Dr. Erich Sieber
Zum Expertenpool
Krankenhausaufenthalt
- Übersicht: Krankenhausaufenthalt
- Gut vorbereitet ins Krankenhaus
- Der Transport ins Krankenhaus
- Was kostet der Spitalsaufenthalt?
- Das System „Krankenhaus“
- Welche Abteilungen hat ein Krankenhaus?
- Wer arbeitet in einem Krankenhaus?
- Der Aufenthalt im Spital
- Kinder im Krankenhaus
- Sicher im Krankenhaus
- Gesundheitsfördernde Krankenhäuser
- Hygiene im Krankenhaus
- Der Entlassungstag
- Rehabilitations- und Kuraufenthalt
- Nosokomiale Infektionen: Was ist das?
- Nosokomiale Infektionen: Vorbeugung und Maßnahmen
Gesundheitsleistungen
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular